Wanderhütten

Sollten Sie in der Rhön zu Fuß unterwegs sein, dann planen Sie unbedingt eine Einkehr in eine der zahlreichen Wanderhütten ein. Genießen Sie die hinreißende Aussicht bei einem erfrischenden Getränk und zünftigen Rhöner Gerichten. Übrigens können Sie auch in einigen Häusern übernachten.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im "Land der offenen Fernen"!

Wanderhütten, Hütten in der Rhön

Ski- und Wanderhütte "Rhön-Brise" Kaltenlengsfeld

Es lockt der Blick in die weite Ferne

Der Weg zur „Rhön-Brise“ ist steil. Schließlich müssen einige Höhenmeter überwunden werden, um auf 670 Meter hinauf zu gelangen. Doch oben an der Süd-Seite des Umpfenberges angekommen, wird der Wanderer mit einem herrlichen Blick belohnt, der bei gutem Wetter über das Panorama des Thüringer Waldes weit über die Landesgrenzen hinaus zu den Bergkuppen der Rhön in Hessen und Bayern schweift.

Schnell wird klar, was mit „Rhön - Land der offenen Fernen“ gemeint ist. Es ist ein idyllisches Fleckchen Erde, dass sich dem Wanderer darbietet, fernab von Straßenlärm und der Hektik des Alltags. Zahlreiche Wegweiser zeigen an, dass es von der „Rhön-Brise“ aus in alle Himmelsrichtungen weitergeht. Nach Kaltennordheim sind es vier Kilometer, nach Fladungen 14, zum Ellenbogen bei Frankenheim 16 und bis Dermbach 12. Am nächsten jedoch ist  Kaltenlengsfeld. Der Ski- und Wanderhütte liegt die Gemeinde zu Füßen.

In der „Rhön-Brise“ werden Wanderer, Familien und Gruppen willkommen geheißen. Sie alle  finden drinnen und draußen vielfältige Möglichkeiten vor - vom Spielplatz im keltischen Stil über Lagerfeuerstelle bis hin zu Sitzgelegenheiten unter freiem Himmel oder im Schutz des Terrassendaches. Im Haus gibt es zwei Räume, die insgesamt 35 Gästen Platz bieten. Einer davon kann mit Kamin beheizt werden, was gerade in den kalten Monaten für gemütliche Stunden sorgt. Auf der Speisekarte stehen Gerichte für den „kleinen Hunger“: Nach Voranmeldung werden sonntags auch Klöße und Braten serviert.

Die Ski- und Wanderhütte ist ganzjährig geöffnet und ist auch mit dem Auto von Kaltenlengsfeld aus erreichbar. Vorausgesetzt die Schneeverhältnisse lassen dies im Winter zu. Hat es ordentlich geschneit können sich die Skiwanderer über gespurte Loipen freuen. Wer übernachten möchte kann es sich in den rustikal eingerichteten Zimmern für 4 bzw. 6 Personen einquartieren. Am nächsten Morgen wartet das Frühstück auf die Gäste, bevor es weitergeht, vielleicht auf dem neu eröffneten Rundwanderweg, der von Kaltenlengsfeld aus die Turmuhrenklause auf dem Amönenhof, die Hümpfershäuser Hütte und Rosshofhütte miteinander verbindet. Geplant ist auch, die „Rhön-Brise“ in die „Rhöner Keltenroute“ einzubinden auf dem bereits vorhandenen Rhönklubweg, der von Bad Salzungen nach Meiningen führt. Doch egal, woher und wohin – der Weg ist das Ziel und der bietet den Wanderern rund um die „Rhön-Brise“ imposante Aussichten inmitten der wundervollen Naturlandschaft der Rhön.

Text/Fotos: Katja Schramm

Kurzum: „Rhön-Brise“

Öffnungszeiten:

ganzjährig

Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr


Umpfenblick 12

36452 Kaltenlengsfeld

Tel: 036966 83 66 77
Mobil: 0170 / 44 39 940
Fax:


Zurück zur Liste