Mit dem 8-tägigen Wanderaufenthalt, welcher von der Pension Georgshof in Hilders-Findlos angeboten wird, haben Sie die Möglichkeit, viele Sehenswürdigkeiten und die schöne Natur der Hessischen Rhön zu erleben. Mit einen Transfer-Service werden sie zu den Startpunkten der einzelnen Etappen gebracht und am Ende des Wandertages auch wieder abgeholt. Danach können Sie den Rest des Tages entspannt in der Pension Georgshof ausklingen lassen.
Leistungen:
Auf Wunsch können wir ein warmes Abendessen organisieren. Bitte sprechen Sie uns an.
Die Preise gelten für eine Gruppe von 8 Personen.
Bei mehr oder weniger Personen muss der Transferpreis neu berechnet werden. Wir bitten um Beachtung.
Preise pro Person:
kleines Doppelzimmer | 339,00 Euro |
mittelgroßes Doppelzimmer | 360,00 Euro |
großes Doppelzimmer | 374,00 Euro |
kleines Doppelzimmer als Einzelzimmer | 409,00 Euro |
Die Etappen:
1. Nach Ihrer Anreise möglichst bis 12.00 Uhr werden Sie zum Parkplatz am Roten Moor gefahren. dem Beginn Ihrer 1. Hochrhöner - Etappe. Das Wanderzeichen des Hochrhöners ist ein gelbes Ö. Von dort wandern Sie, mit kurzem Halt am Aussichtsturm Rotes Moor, zur Fuldaquelle und weiter zur Wasserkuppe. Dort können Sie ein wenig verweilen, um z. B. den Segelfliegern zuzusehen oder das Segelflugmuseum zu besuchen. Weiter geht es dann zum Radom, dem höchsten Punkt der Wasserkuppe, am Fliegerdenkmal vorbei nach Abtsroda, bevor Sie dann nach dem Aufstieg zum Weiherberg in der Enzianhütte Rast machen können. Nur noch ein kurzer Abstieg zum Grabenhöfchen und Sie haben Ihr 1. Hochrhöner - Etappenziel nach ca. 12 km erreicht.
2. Vom Grabenhöfchen wandern Sie über den Bubenbader Stein hinauf zur Milseburg, der Perle der Rhön. Nach einer herrlichen Aussicht geht es auf dem Hochrhöner wieder bergab, vorbei am Hohlstein nach Langenberg, den Ort Schwarzbach rechts liegen lassend über den Stöckküppel nach Gotthards. Hier ist Ihr 2. Hochrhöner - Etappenziel nach ca. 20 km erreicht.
3. Von Gotthards geht es über den Zinkberg zur Thüringischen Landesgrenze, an der Sie entlangwandern. Sie kommen am Katzenstein und am Boxberg vorbei, gehen rund um den Habelberg weiter bis ins Rhönstädtchen Tann. Die 3. Hochrhöner - Etappe ist nach 15 km geschafft. In Tann gibt es viel zu sehen, z. B. das Museumsdorf, das Schloss, der schöne Marktplatz, etc.
Am 4. Tag können Sie eine "Wanderpause" einlegen, um z. B. die Barockstadt Fulda zu besichtigen oder das Schaubergwerk in Merkers - oder natürlich einfach mal faulenzen.
4. Von Tann geht es bergauf am Dietgeshof und Knottenhof vorbei zur Thüringischen Landesgrenze. Sie passieren das Naturdenkmal "Hexenlinde" und wandern weiter an Kaltennordheim vorbei bis nach Mittelsdorf.
(ca. 17 km)
5. Von Mittelsdorf geht es aufwärts zum Eisenacher Haus am Ellenbogen, der Höchsten Erhebung der Thüringischen Rhön. Auf meist ebenen Wegen gelangen Sie über Frankenheim, an den ehemaligen Grenzanlagen der DDR vorbei, zum schwarzen Moor (bayerische Rhön). Hier verlassen Sie den Hochrhöner, um sich die urige Moorlandschaft anzusehen. Ein Holzbohlenpfad führt Sie in etwa einer Stunde durch das Moor. Infotafeln beschreiben die Pflanzen- und Tierwelt bzw. die Entstehung des Moores.
Nach einem schönen Rundumblick vom Aussichtsturm ist diese Etappe nach ca. 18 km geschafft.
6. Vom schwarzen Moor geht es ein wenig neben der Hauptstraße entlang über den Stirnberg bis zum Parkplatz Schornhecke. Weiter zum Heidelstein, Gedenkstätte des Rhönklubs, und zum Parkplatz Moordorf am Roten Moor, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderung. Sie wandern jedoch weiter zur Ulsterquelle und den Ulstertalradweg bis nach Wüstensachsen. (ca. 18 km)
Änderungen der Etappen sind möglich!
auf Anfrage. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.