Beginn mit Flair - von Bad Kissingen nach Stralsbach (Länge: 10,0 Kilometer)
Elegante Villen, Blumenpracht in Parkanlagen und repräsentative Kurbauten in Bad Kissingen: schon die ersten Meter des Hochrhöners haben Flair. Vom Wanderportal am Bahnhof schlendert man durch die Innenstadt des bekanntesten Kurortes Deutschlands.
Von Stralsbach nach Langenleiten (Länge: 13,8 Kilometer)
Vorbei an Dorfgärten folgt DER HOCHRHÖNER® einem Bach zur Borstmühle. Bald ist die romanische Kirche von Frauenroth - Überbleibsel eines alten Klosters - mit dem Grab des Minnesängers Otto von Botenlauben erreicht.
Von Langenleiten nach Oberweißenbrunn (Länge: 12,1 Kilometer)
Mit ihrem dunklen, würzigen Klosterbier entschädigen die Franziskaner seit Jahrhunderten die Wallfahrer für den steilen Anstieg auf den Kreuzberg. Auch Wanderer wissen einen guten Schluck zu schätzen vor dem Abstieg nach Oberweißenbrunn, dem Wintersportort im Tal der Brend.
Zum Berg der Segelflieger - von Oberweißenbrunn zur Wasserkuppe (Länge: 14,3 Kilometer)
Im Grashang des Himmeldunkberges weiden Rhönschafe mit den charakteristischen schwarzen Köpfen. Von der Sitzgruppe auf dem Gipfel beherrscht noch einmal der Kreuzberg die Aussicht, ehe DER HOCHRHÖNER® den Schwedenwall aus dem Dreißigjährigen Krieg erreicht.
Die sagenumwobene Milseburg - von der Wasserkuppe nach Gotthards/Schwarzbach (Länge: 22,6 Kilometer)
Vorbei am Adler des Fliegerdenkmals und an der markanten Kuppel einer ehemaligen Radarstation, geht der Weg an der Nordseite der Wasserkuppe steil hinunter nach Abtsroda.
Tann - Rhönstädtchen und Museumsdorf - von Schwarzbach/Gotthards nach Tann (Länge: 15,6 Kilometer)
Durch Wiesen, Obsthaine, Felder und Buchenwald zieht sich nördlich von Gotthards DER HOCHRHÖNER® steil den Hang hinauf. Längst stellt die Grenze zwischen Hessen und Thüringen kein Hindernis mehr dar - einst war sie Teil des Eisernen Vorhangs.
Auf den Gläserberg - von Tann nach Dermbach (Länge: 19,6 Kilometer)
Von Tann klettert DER HOCHRHÖNER® wieder hinauf zum Horbel. Der Wanderweg folgt einem ehemaligen Grenzpostenweg nach Süden und biegt ins nahe Andenhausen ab. An der Abzweigung trifft die Kuppenrhön-Route des Hochrhöners wieder mit der Lange-Rhön-Route zusammen.
Der grüne Tunnel des Ibengartens - von Dermbach nach Bernshausen (Länge: 11,3 Kilometer)
Obstbäume und Hecken begleiten den Wanderer am Hang des Gläserberges entlang nach Glattbach. Unweit des Dorfes hauste der Rhönpaulus. Der legendäre Räuber steht als Holzfigur auf dem Dorfplatz.
Beginn mit Flair - von Bad Kissingen nach Stralsbach (Länge: 10,0 Kilometer)
Elegante Villen, Blumenpracht in Parkanlagen und repräsentative Kurbauten in Bad Kissingen: schon die ersten Meter des Hochrhöners haben Flair. Vom Wanderportal am Bahnhof schlendert man durch die Innenstadt des bekanntesten Kurortes Deutschlands.
Von Stralsbach nach Langenleiten (Länge: 13,8 Kilometer)
Vorbei an Dorfgärten folgt DER HOCHRHÖNER® einem Bach zur Borstmühle. Bald ist die romanische Kirche von Frauenroth - Überbleibsel eines alten Klosters - mit dem Grab des Minnesängers Otto von Botenlauben erreicht.
Von Langenleiten nach Oberweißenbrunn (Länge: 12,1 Kilometer)
Mit ihrem dunklen, würzigen Klosterbier entschädigen die Franziskaner seit Jahrhunderten die Wallfahrer für den steilen Anstieg auf den Kreuzberg. Auch Wanderer wissen einen guten Schluck zu schätzen vor dem Abstieg nach Oberweißenbrunn, dem Wintersportort im Tal der Brend.