Rhönradweg

Auf dem Rhön-Radweg fahren Sie mitten durch das Biosphärenreservat Rhön und erleben dabei die Vielgestaltigkeit dieses einmaligen Gebirges. Der Rhönradweg folgt dem Rhöngebirge von Bad Salzungen im Werratal, das am nördlichen Ende des Gebirges liegt, bis nach Hammelburg im Tal, der Fränkischen Saale in der Südrhön.

Rhönradweg

Der Rhönradweg (komplett)

  • Belag: Asphalt
  • Länge: 181,1 Kilometer
  • Erlebniswert: Intensiv
  • Höchster Punkt: 835 Meter
  • Höhenmeter: 870 Meter
  • Tourenart: Radfernweg
  • Charakteristik: Mehrtagestour
  • Wegweisung: Die Route ist mit einem weiß-grünen Piktogramm beschildert. In Hessen und Bayern finden Sie zusätzlich Wegweiser mit Ziel- und Entfernungsangaben
  • Anfahrt: Anreise mit dem Auto: Wenn Sie den Rhönradweg in Bad Salzungen beginnen wollen, können Sie ihr Auto vor dem Keltenbad der Kurstadt abstellen (Flößrasen 1). Sie verlassen den Parkplatz in Richtung Keltenbad bzw. Bahnhof. Der offizielle Beginn des Rhönradweges ist an einer geschnitzten Stele mit dem Logo des Rhönradweges im Puschkinpark unweit des Parkplatzes. Wenn Sie den Rhönradweg lieber in Hammelburg beginnen möchten, nutzen Sie bitte den Parkplatz am „Bleichrasen“. Der hintere Teil dieses Parkplatzes ist für Dauerparker vorgesehen. Von dort sind es ca. 50m bis zum Marktplatz der Stadt Hammelburg und dem Einstiegspunkt in den Rhönradweg. Anreise mit der Bahn: Die Städte Bad Salzungen und Hammelburg sind jeweils sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Die direkte Verbindung zwischen Bad Salzungen und Hammelburg dauert ca.2,5 Stunden über Grimmenthal bzw. Ebenhausen. Direkt am Bahnhof in Bad Salzungen ist der Rhönradweg ausgeschildert. Von dort geht es über den Bahnübergang in Richtung Keltenbad. Die Kurstadt wird über den Puschkinpark verlassen. Vom Bahnhof in Hammelburg erreicht man den Einstiegspunkt des Rhönradweges am Marktplatz über die Bahnhofstraße mit dem Fahrrad in ca. 5 Minuten.
  • Landschaft: grandioses Natur-und Landschaftserlebnis in der Langen Rhön
  • Empfohlene Karte: Der Rhönradweg BVA Bielefeld
Der Rhönradweg
Auf dem Rhön-Radweg fahren Sie mitten durch das Biosphärenreservat Rhön und erleben dabei die Vielgestaltigkeit dieses einmaligen Gebirges.
Der Rhönradweg2

Auf seinem 180 Kilometer langen Weg führt er durch die Täler der Werra, der Ulster, der Brend und der Fränkischen Saale.

Trotzdem geht es nicht immer ganz flach zu: Beim Wechsel von der Westseite der Rhön auf die Ostseite wird die Hohe Rhön zwischen Wüstensachsen im Ulstertal und Oberelsbach im Elstal überwunden. Dort ist die Kondition gefordert, denn der Scheitelpunkt der Tour befindet sich im Naturschutzgebiet Lange Rhön auf einer Höhe von 830 m! Dennoch lohnt es sich, die Rhön zu durchqueren, denn in diesem - etwas ungewöhnlichen - Mittelgebirge gibt viel zu sehen und zu erleben. Viel zu sehen, weil die Rhön über besonders viele Aus- und Fernblicke verfügt, die dem Gebirge auch den Beinamen “Land der weiten Fernen“ gegeben haben. Viel zu erleben, weil Sie auf dem Rhön-Radweg mitten durch das Biosphärenreservat Rhön fahren, wo Schutz und Pflege der Natur modellhaft praktiziert werden. Die Erhaltung beinahe ausgestorbener Wirtschaftstiere wie dem Rhönschaf, der Schutz der einzigartigem Landschaft durch modellhafte Lenkungsmaßnahmen für den Tourismus und nicht zuletzt die Qualitätsorientierung vieler Erzeuger bei der Herstellung und Vermarktung regionaler Produkte – dies alles lernen Sie auf Ihrer Radwandertour durch die Rhön kennen - und schmecken. Der landschaftliche Höhepunkt sind die weiten Flächen des Naturschutzgebietes Lange Rhön, von wo aus Sie tolle Fernblicke genießen können.

Die "Lange Rhön" mit ihren einzigartigen Hochflächen und Mooren; kleinräumige Bergweiden, gesäumt von Heckengehölzen und Urwäldern, in denen schon seit vielen Jahrzehnten die Natur sich selbst überlassen bleibt; uralte Orte mit historischen Fachwerkgebäuden im Hennebergischen und Fränkischen Stil; weite Täler, durch die Flüsschen heute noch so fließen wie seit vielen hundert Jahren; Gesundheit und Wellness in den Kurorten des Bäderlandes Bayerische Rhön.

Auf dem Rhönradweg begegnen Sie auch den Relikten der Teilung während der jüngsten Deutschen Geschichte. Von seinen 180 Kilometern verlaufen mehr als 160 Kilometer in den Flusstälern von Werra, Ulster, Brend und Fränkischer Saale. Die Ausnahme ist die Überquerung der "Langen Rhön". Sie erfolgt mit einer Steigung, bei der auf knapp sechs Kilometern 250 Höhenmeter zu überwinden sind. Die Route beginnt im "Keltenbad" Bad Salzungen und führt bis Philippsthal auf dem Werratal-Radweg. Von dort geht es im Tal der Ulster bis an den Fuß der Hohen Rhön bei Wüstensachsen.

Ab dem Parkplatz Schornhecke sollten Sie sich Zeit nehmen für das einzigartige Natur- und Landschaftserlebnis in der Langen Rhön, durch die Sie nun fahren. Beim ehemaligen Zollhaus Thüringer Hütte (Einkehr) geht es hinunter in den fränkischen Teil der Rhön. In Oberelsbach steht ein Besuch des Infozentrums Haus der Langen Rhön an. Bischofsheim und Bad Neustadt laden zur Besichtigung der Altstadt und zur Rast auf dem Marktplatz ein, bevor es dann im Tal der Fränkischen Saale zur ältesten Weinstadt Frankens - nach Hammelburg geht, wo man die Tour auf dem historischen Marktplatz bei einem Gläschen Frankenweins ausklingen lassen sollte.

Route:

GPX Daten

Rhönradweg GPX, 419 KB


Ob im Kornfeld oder anderswo - wunderbar schlafen und träumen lässt es sich überall! Gut 40.000 Betten bieten Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Privatzimmer, Ferienwohnungen und Ferienhäuser der Rhön.

Finden Sie hier Ihre Unterkunft in der Rhön

Karten als GPX/KML-Datei herunterladen:

Radfernweg Der Rhönradweg, 23 KB
Zurück zur Liste