Das Vonderau Museum Fulda hält viele Überraschungen für seine Besucher bereit. Von ständig wechselnden Sonderausstellungen zu den Dauerausstellungen zur Kulturgeschichte, Naturkunde, Malerei und Skulptur der Region sowie wechselnde Planetariumsvorführungen. Vom 1. Juli bis 22. November 2015 präsentiert das Vonderau Museum Fulda die umfang- und facettenreiche Sonderausstellung "Die Rhön - Geschichte einer Landschaft".
Kulturgeschichte
- Vor- und Frühgeschichte
Zahlreiche Bodenfunde belegen, dass das Fuldaer Land schon seit der Jungsteinzeit besiedelt ist.
- Kloster und Landesherrschaft
Künstlerische und handwerkliche Erzeugnisse der Vergangenheit, aber auch Modelle dokumentieren den historischen Werdegang von der Gründung des Klosters bis zur Ausbildung der modernen Stadt.
- Untertanen und Bürger
Rekonstruierte Wohnräume des 18. und 19. Jahrhunderts mit originaler Ausstattung veranschaulichen die privaten Lebensverhältnisse der Bürger und der ländlichen Bevölkerung.
- Stadtentwicklung und Industrialisierung
Aus dem bodenständigen Handwerk entstand im 19. Jahrhundert eine aufblühende Industrie, die bis heute das Stadtbild prägt. Für das historische Handwerk und die Textil-, Metall- und Wachsindustrie werden exemplarisch Produkte gezeigt.
Malerei und Skulptur
- Künstler der Region
Mit Skulpturen und Gemälden der in Fulda und in ihrer Umgebung arbeitenden Künstler wird ein Überblick vom Mittelalter bis in die heutige Zeit gegeben.
- Lapidarium
Das Lapidarium zeigt zahlreiche Grab- und Flurdenkmale sowie Bauplastik vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Naturkunde
- Geologie
Versteinerungen von Pflanzen und Tieren bieten vielfältige Einblicke in urzeitliche Lebensräume. Wie abwechslungsreich die erdgeschichtliche Vergangenheit Osthessens war, zeigen Funde aus Buntsandstein, Muschelkalk und Braunkohle.
- Ökosysteme
Die für die osthessische Landschaft charakteristischen Lebensräume werden mit ihren Pflanzen und Tieren in natürlicher Größe gezeigt: Gewässer, Moore, Heiden, Waldgebiete sowie durch Ackerbau, Grünland und dörfliche Siedlungen geprägte Kulturlandschaft.
Planetarium
Während früher Planetarien nur den irdischen Blick zum Sternenhimmel nachstellen konnten, ermöglicht die neue Fulldome-Projektionstechnik mit seinem Echtzeitcomputersystem virtuelle Reisen durch unser Universum. Ob Planeten, Sterne, Galaxien, alles ist im Prinzip digital erreichbar. Und durch die Besondere Wirkung der Planetariumskuppel sitzt man nicht nur wie bei einem Fernsehgerät vor dem Geschehen, sondern mitten drin.
Stadtschloss
In den historischen Räumen des Fuldaer Stadtschlosses, die für das Publikum zugänglich sind, befinden sich neben zeitgenössischen Mobiliar zwei große Museumsbestände: die Fuldaer und Thüringer Porzellansammlungen aus dem 18. Jahrhundert und die Sammlung barocker Gemälde, die um Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Stifter des Städtischen Museums in Fulda, Konrad Hahne, zusammengetragen wurde.