Mountainbike Touren in der Rhön

Hochrhönradweg

  • Dauer: 5,5 Stunden
  • Länge: 81 Kilometer
  • Erlebniswert: Hoch
  • Höchster Punkt: 842 Meter
  • Höhenmeter: 974 Meter
  • Schwierigkeitsgrad: Schwer
  • Tourenart: Radwanderweg
  • Charakteristik: konditionell stark fordernde Tour für Trekking- oder Mountainbikes mit vielen oft überraschenden Fernblicken; überwiegend asphaltierte Wege
  • Wegweisung: Die Route ist mit weiß-grünen Wegweisern beschildert, die Ziel- und Entfernungsangaben enthalten. Zusätzlich befinden sich auf den Wegweisern das weiß-grüne Piktogramm des Hochrhönradweges
  • Anfahrt: Mit dem Auto A 7 Abfahrt Fulda Mitte; mit der Bahn zum Hbf. Fulda
  • Landschaft: hoch (Großes Natur- und Landschaftserlebnis)
  • Empfohlene Karte: Regionalkarte Rhön, BVA Bielefeld; Fritsch Radwanderkarte Naturpark und Biosphärenreservat Rhön ISBN3-86116-568-6

Grandioses Landschaftserlebnis auf dem Weg durch das "Land der offenen Fernen". Diese Tour ist keine klassische Radwandertour, denn man muss eine Menge an Kondition mitbringen.

Logo HochrhönradwegDafür wird man allerdings mit grandiosen Ausblicken verwöhnt. Sie beginnt in Fulda am Ostausgang des Hauptbahnhofs. Ab dort ist sie durch das weiß-grüne Routenlogo an den Pfeilwegweisern gut markiert. Über Künzell geht es der Hochrhön entgegen. Mehrere kleinere Dörfer werden durchquert, bis bei Friesenhausen die erste längere Steigung zur Mooshecke hinauf ansteht. Auf der kleinen Hochfläche angelangt, sollte man einen Blick zurück auf das Fuldaer Land werfen.

Nach Überquerung der Bundesstraße geht es weiter hinauf zum Wanderheim Maulkuppe, wo man sich an dem tollen Panorama nicht satt sehen kann. Im weiteren Verlauf bis zum Grabenhöfchen hat man immer wieder überraschende Fernblicke in alle Richtungen, besonders auf die Milseburg. Am Grabenhöfchen geht es auf einer alten Straße hinunter in das Tal, bevor bei Batten der steile Anstieg auf Asphalt zur Hochrhön wieder die gesamte Kondition erfordert.

Durch den höchstgelegenen Rhönort Frankenheim und danach über die ehemalige deutsch-deutsche Grenze (Grenzinformationsstelle) führt die Route zum Schwarzen Moor. Man fährt danach weiter auf der gering befahrenen Hochrhön-Panoramastraße zur Thüringer Hütte, einer ehemaligen Grenzstation. Nun geht es hinunter in den fränkischen Teil der Rhön, wo man sich im Infozentrum "Haus der Langen Rhön" über das Biosphärenreservat Rhön informieren kann. Der letzte Abschnitt führt durch das romantische Elstal nach Bad Neustadt an der Fränkischen Saale. Dort endet die Route am Radler-Infopunkt Parkplatz Schillerhain.

Hier ist der GPX-Track der Tour zum Download:   Hochrhönradweg

Hochrhönradweg2  Hochrhönradweg

Ob im Kornfeld oder anderswo - wunderbar schlafen und träumen lässt es sich überall! Gut 40.000 Betten bieten Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Privatzimmer, Ferienwohnungen und Ferienhäuser der Rhön.

Finden Sie hier Ihre Unterkunft in der Rhön

Karten als GPX/KML-Datei herunterladen:

Radwanderweg Hochrhönradweg, 23 KB
Zurück zur Liste
externer Link
Die Rhön in Bildernexterner Link