Eine Audio-Zeitreise vom Mittelalter durch die DDR und in die Gegenwart.
Der Ulstertalradweg verläuft durch die Bundesländer Thüringen und Hessen, die zwischen 1945 und 1989 durch die Teilung Deutschlands voneinander abgegrenzt waren. Heute lässt sich kaum mehr erahnen, welche Schicksale sich zu DDR-Zeiten an der Grenze ereigneten. Der Ulstertalradweg verläuft dabei im thüringischen Abschnitt durch das einstige Sperrgebiet, das man zu DDR-Zeiten nur mit einem Passierschein durchqueren durfte. Der Radfahrer erhält nicht nur Ausblicke auf einzigartige Naturschönheiten, sondern auch Einblicke in die Geschichte der Rhön als ehemaliges Grenzgebiet.
Entdecken Sie das damalige Leben an und mit der Grenze und erkunden Sie geschichtsträchtige Orte!
Audio-Tour - so einfach geht es
Variante A für unterwegs: An Audio-Points mit Schautafeln, an den im Flyer gekennzeichneten Standorten, können Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code scannen und so die entsprechende Audio-Datei öffnen und anhören.
Variante B für zu Hause: Hören Sie sich hier die Tour bequem von zu Hause aus an:
![]() | AudioGuide01_Motzlar, 6648 KB |
![]() | AudioGuide02_Schleid, 6397 KB |
![]() | AudioGuide03_Wenigentaft, 6321 KB |
![]() | AudioGuide04_Buttlar, 6644 KB |
![]() | Geisa Geschichte Teil 2, 4556 KB |
![]() | AudioGuide05_Kali, 7302 KB |
![]() | Stadtgeschichte Vacha, 11321 KB |
![]() | Carillon Geisa, 2369 KB |
![]() | Gedenkstätte_Point_Alpha, 5025 KB |
Den Flyer können Sie sich hier anschauen.